Oberburgstrasse 10 | CH-3400 Burgdorf
T. 0041 31 3508030 | E. info@jm-systems.ch

Author Archive

AC-Zentrum Forschungszentrum der Schweizer Armee

Posted by

Programmierung der gesamten Gebäude-Leittechnik

  • Visualisierung von ungefähr 800 Datenpunkten.
  • Realisierung von übergeordneten Steuerungs-/Regelungsfunktionen.
  • Programmierung von DDC-Controlern zur Anlagensteuerung/-regelung.
  • Erstellung von dynamischen Bildern zur grafischen Visualisierung.
  • Inbetriebnahme

ADAC Landsberg

Posted by

Erstellung von Steuerungs-/Regelungskonzepten für Lüftungs-, Heizungs- und Kälteanlagen.

  • Programmierung von DDC-Controlern zur Anlagensteuerung/-regelung.
  • Programmierung der Leittechnik zur Visualisierung und übergeordneten Steuerung/Regelung.
  • Programmierung von Fahrleistungsprüfständen und Kältekammern.
  • Erstellung von dynamischen Bildern zur grafischen Visualisierung.
  • Inbetriebnahme

LP21 Einbaulüftung / Einbaukühlung

Posted by

Erstellung des gesamten Leitsystems

Redundantes Kopfrechner-System WinCC-OA mit zwei räumlich getrennten Serverstationen und mehr als 40.000 Datenpunkten.

Angebunden sind

  • 8 grosse Lüfterstationen
  • 92 Wetterkühlmaschinen deren Standorte und Anbindungen nach Bedarf kontinuierlich geändert werden
  • 2 Rückkühlwerke und Kühlwasserregelung
  • 4 grosse Spurwechseltore
  • 4 Bahntunneltore
  • 374 Querschlagstüren
  • 100 Querschlagslüftungen
  • Zahlreiche Schleusen, Wetterwände, Türen und Klappen
  • Baustromversorgung LP22

Vollautomatische Steuerung der Lüftung im Ereignisfall (Brandfall)

Egal in welchem Bereich des Tunnels ein Ereignisfall eintritt, wird die gesamte Belüftung vollautomatisch durch geeignete Zuschaltung und Drehrichtung der Ventilatoren und angepasste Stellung vorhandener Tore, Türen, Luftschleusen und Klappen gesteuert. So wird durch individuelle Luftüberdruckregelung in nicht betroffenen Bereichen ein Ausbreiten gefährlicher Gase verhindert.

Diese Steuerung war zwingende Bedingung der SUVA für den Betrieb der Baustelle.

LP22 Baustromversorgung

Posted by

SPS

200 Steuerungen Siemens S7 ET200S für die

  • Steuerung und Ueberwachung aller Mittelspannungs- und Niederspannungsanlagen
  • Überwachung von ca. 200 USV-Anlagen und UV-Verteilungen in Querschlägen und Nebenstollen

Leitsystem

Integration und Visualisierung aller LP22 Anlagen im Leitsystem von LP21

LP44 Stromversorgung 50 Hz

Posted by

SPS

  • > 400 Steuerungen Siemens S7 für Anbindung von Niederspannungsanlagen, LTM, NoBreak-Anlagen, Beleuchtung, Fluchtwegsignalisierung
  • > 100 Steuerungen Siemens S7 für die Anbindung der Mittelspannungsschutzgeräte mit SIPLUS RIC
  • > 2500 Interface-Module für Remote I/O
  • > 450 Lokale HMI
  • > 400 Scalance S602, > 800 Switches Scalance XB005/008
  • Erstellung der gesamten Grafik und Visualisierung.
  • Planung, Engineering, Programmierung, Inbetriebsetzung

Leitsystem

WinCC-OA Hot-StandBy-Leitsystem für die gesamte örtliche Leittechnik Stromversorgung 50 Hz mit mehr als 60.000 Datenpunkten. Styleguide-konform zum übergeordneten Tunnelleitsystem und den Leitsystem-Standards der SBB. Normal-, Erhaltungs-, Ereignis-, Dauer- und Testbetrieb der folgenden Prozesstechnikanlagen:

  • Mittelspannungsanlagen 50 Hz
  • NoBreak-Anlagen
  • Niederspannungsanlagen 50 Hz
  • Beleuchtung
  • Überwachung und Klimatisierung der Schaltschränke
  • Fluchtweg-Signalisierung

OPC-UA-AC Schnittstelle für die Kommunikation mit der Tunnelleittechnik, der Bahnleittechnik, anderen KR und Unterstützung der Tunnelreflexe. Alle dezentralen I/O-Baugruppen und Subsystemschnittstellen werden über ein Ethernet Netzwerk realisiert. Ein modulares und skalierbares System setzt folgende Anforderungen um:

  • Schnittstelle zu den Elektrizitätswerken Altdorf, Sedrun und AET mit IEC 60870-5-101/104
  • Schnittstelle Mittelspannung über IEC 60870-5-103/104
  • Schnittstelle Lasttransfer-Module über SNMP
  • Schnittstelle NoBreak Anlage über ModbusTCP
  • Anbindung dezentrale I/O über Ethernet-(TCP/IP) und ProfiNet
  • Planung, Engineering, Programmierung

Server

Redundantes Serversystem WinCC-OA mit zwei räumlich getrennten Kopfrechnern

  • 14 unterlagerte Gruppenrechner
  • 1 Ersatzgruppenrechner, der die Funktion jedes beliebigen Gruppenrechners ohne Betriebsunter-bruch garantiert.
  • Alle Systeme weisen folgende Eigenschaften auf:
  • Hohe Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit durch redundante Netzteile
  • RAID5-Festplattensystem
  • Redundante Gehäuselüftung
  • Redundante Netzwerkanbindung/Teaming
  • Einbindung in die Zentrale IT

Los B3 Spurwechseltore

Posted by

Vier grosse Spurwechseltore in den Multifunktionsstellen Sedrun und Faido

SPS

  • 8 hochverfügbare redundante S7-400 Systeme (ein System je Torflügel)

Leitsystem und Server

  • Redundante Kopfrechner mit WinCC-OA
  • 1000 S7-Datenpunkte
  • Erstellung der gesamten Grafik und Visualisierung
  • Planung, Engineering, Programmierung, Inbetriebsetzung
  • Anbindung an übergeordnetes Tunnelleitsystem
  • Temporäre Anbindung auch an Leitsystem LP21
  • Programmierung und Visualisierung der Klimaüberwachung für druckfeste Schaltschränke

Los A Nothaltestellentüren

Posted by

In den Multifunktionsstellen gibt es je zwei Nothaltestellenbereiche mit gesteuerten Türen als Fluchtwege und für Lüftungsstrategien.

Leitsystem und Server

  • Redundante Kopfrechner mit WinCC-OA
  • 850 ModbusTCP-Datenpunkte
  • Erstellung der gesamten Grafik und Visualisierung
  • Planung, Engineering, Programmierung, Inbetriebsetzung
  • Anbindung an übergeordnetes Tunnelleitsystem
  • Temporäre Anbindung auch an Leitsystem LP21
Top